MC ESG – Academy
ESG-Transformationsmanagement

ESG-Transformationsmanagement

Zertifikatslehrgang zu Wissen und Instrumenten zur Optimierung der Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens

UMFASSENDE UMSETZUNG DER ESG-STRATEGIE

Diese Ausbildung richtet sich an (zukünftige) Verantwortliche für unternehmens- und produktbezogene Nachhaltigkeitsleistung, die die Transformationskompetenz aller Stakeholder nutzen und stärken möchten. Das Programm, aus der Unternehmenspraxis entwickelt und wissenschaftlich begleitet, vermittelt Wissen und Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung ESG-orientierter Geschäftsstrategien. Teilnehmende lernen, Nachhaltigkeit in Kerngeschäftsprozesse zu integrieren, um Geschäftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld zu verbessern.

BERUFSZERTIFIZIERUNG UND
KARRIEREFÖRDERUNG

Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer Prüfungin Form eines Lerntagebuchs, also der Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernprozesses ab. Diese Fortbildung verbessert die Karriereaussichten und die berufliche Glaubwürdigkeit im wachsenden Bereich des ESG-Managements und befähigt Absolventen, Schlüsselrollen in der nachhaltigen Wirtschaft einzunehmen.

DATENGESTÜTZTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG

Das Programm vermittelt den Teilnehmenden, wie sie ESG-Daten CSRD/ESRS-konform sammeln und auswerten können. Oder wie beispielsweise Software für Echtzeit-Präzisions-Wertschöpfungsketten und KI-basierte Visual-Computing-Lösungen in die Nachhaltigkeitsleistung einzahlen.

Dieses Wissen führt zu einer erheblichen Verbesserung der betrieblichen Effizienz und einem effektiveren Nachhaltigkeitsmanagement.

TRANSFORMATIVES LERNEN DURCH KOLLABORATIVE
WISSENSGENERIERUNG UND -ANWENDUNG

  • Aus der Praxis für die Praxis: Herbert Haberl ist ein erfahrener, angesehener Berater und Hochschuldozent für nachhaltige & regenerative Wirtschaft, transformative Kompetenzen und Business Coaching.
  • Berufsbegleitendes Online-Seminar: Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Wochen und ist wie folgt strukturiert:
    · Ein Online Workshop-Tag pro Woche (7 Stunden mit einer Stunde Pause)
    · 3 Stunden Selbststudium pro Woche
    · 1 Stunde wöchentlicher Erfahrungsaustausch online zu praxisnahen ESG-Fallbeispielen in öffentlicher Gesprächsrunde.
  • Teilnehmerzahl: Um ein optimales Lernumfeld und einen engen Austausch zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 6 bis 16 Personen begrenzt.
  • Umfangreiches Kursmaterial & Unterstützung durch den Trainer: Bereitstellung von Ressourcen und Tools zur praktischen Umsetzung des Gelernten im Unternehmensalltag sowie Klärung individueller Fragen auch bis zu 3 Monate nach Kursende mit Antwortgarantie spätestens am nächsten Arbeitstag.

Diese Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, den Kurs neben ihrer beruflichen Tätigkeit zu absolvieren und bietet gleichzeitig eine ausgewogene Mischung aus geleiteten Workshops, Selbststudium und praxisorientiertem Austausch.

DAS KOMPLETTE KURSPROGRAMM

Erste Woche: Strategieentwicklung und Zielsetzung

  • ESG-Kriterien in die Unternehmensstrategie integrieren: Das beinhaltet die Festlegung von konkreten ESG-Zielen und -Kennzahlen, die mit der Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen.
  • Kreislaufwirtschaftsprinzipien implementieren: Dazu gehört die Priorisierung von Vermeidung,
    Wiederverwendung und Recycling in allen Unternehmensbereichen.
  • Stakeholder-Dialog: Einbeziehung von Kunden, Lieferanten, NGOs und anderen Interessengruppen
    in die Entwicklung der ESG-Strategie.

Zweite WocheRisikomanagement und Compliance

  • Identifizierung und Bewertung von ESG-Risiken: Dazu gehören sowohl unternehmensinterne Risiken
    (z.B. Ressourcenknappheit) als auch externe Risiken (z.B. regulatorische Veränderungen).
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung: Implementierung von Frühwarnsystemen, Präventionsstrategien und Notfallplänen.
  • Einhaltung von ESG-Standards und -Vorschriften: Sicherstellen der Compliance mit relevanten Gesetzen, Richtlinien und Zertifizierungen

Dritte Woche: Transparenz und Berichterstattung

  • Regelmäßige Berichterstattung über ESG-Leistungen: Veröffentlichung von transparenten und umfassenden ESG-Berichten, die den Fortschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft dokumentieren.
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems: Messung und Bewertung der ESG-Performance anhand relevanter KPIs.
  • Kommunikation mit Stakeholdern: Offener Dialog mit allen Interessengruppen über die ESG Aktivitäten des Unternehmens.

Vierte Woche: Innovation und Nachhaltigkeit in der Lieferkette

  • Nachhaltige Beschaffung: Auswahl von Lieferanten, die sich zu ESG-Prinzipien und Kreislaufwirtschaftspraktiken verpflichten.
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Förderung von Innovationen und Best Practices im Bereich der Nachhaltigkeit.
  • Transparenz in der Lieferkette: Sicherstellen der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Produkten.

Fünfte Woche: Kompetenzen und Engagement

  • Sensibilisierung der Mitarbeiter für ESG-Themen: Coaching der Mitarbeiter zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Einbeziehung der Mitarbeiter in ESG-Aktivitäten: Förderung von Ideen und Initiativen zur Verbesserung der ESG-Performance.
  • Motivation und Anerkennung: Schaffung einer Unternehmenskultur, die nachhaltiges Handeln wertschätzt und belohnt.

Sechste Woche: Datengetriebene Entscheidungsfindung und Geschäftsprozessoptimierung

  • Echtzeit-Präzisions-Wertschöpfungskette: Geodaten wie Adresslisten, GPS-Punkte, Linien, Flächen oder GIS-Objekte aus beliebigen Quellen vor- und nachgelagert in mehrschichtigen Rastern von 100 mm bis 100 km abbilden und unmittelbar in ERP- und GIS-Systeme als auch alle weiterverarbeitenden Algorithmen wie BI, ML und KI direkt, ohne vorherige aufwändige Aufbereitung, in Echtzeit nutzen.
  • Echtzeit-Präzisionslagerverwaltung: KI-basierte Visual Computing Lösungen für Unternehmen mit Fokus auf Lager- und Raumverwaltung. Verfolgung und Kategorisierung beliebiger Güter in Echtzeit.
  • ESG-Management-Software: Erfassen, analysieren und berichten von Nachhaltigkeitsdaten konform mit der aktuellen EU-Regulatorik. Softwaregestützte Materialitätsanalyse, CO2-Bilanzierung, Lieferkettenverantwortung, Stakeholder-Dialog und die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.

LEITUNG

Dieser Zertifikatslehrgang wird geleitet von Herbert Haberl, einem erfahrenen Experten für nachhaltige und regenerative Wirtschaft mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen bei ihrer ESG-Transformation.

Investition in Ihre Zukunft

Early Bird Preis 1499,00 €  Preis pro Person; gültig bis 31.12.24; inkl. umfangreicher Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.

Regulärer Preis 1999,00 € Preis pro Person; gültig ab 01.01.25; inkl. umfangreicher Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.

Gruppenpreis 1499,00 € Preis pro Person für Unternehmen, die 3 oder mehr Personen anmelden. Inkl. umfangreicher Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.

Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer

TERMIN UND ORT

Termine für die Fortbildung sind der 04., 11., 18. und 25. Februar 2025 sowie der 4. und 11. März 2025; jeweils 10-17 Uhr, Online

Um ein optimales Lernumfeld und einen engen Austausch zu gewährleisten, ist
die Teilnehmerzahl auf 6 bis 16 Personen begrenzt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms und Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein offizielles Zertifikat als ESG-Transformationsmanager:in. Dieses Dokument bestätigt Ihre neu erworbenen Kompetenzen und fundierten Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Unternehmenstransformation.

Jetzt sind Sie am Zug!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren oder sich anzumelden. Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Bewegung hin zu einer regenerativen Wirtschaft!

IHR PERSÖNLICHER KONTAKT

Bitte wenden Sie sich an Herbert Haberl, Leiter Regenerative Wirtschaft & Transformative Kompetenzen. Sie erreichen ihn mobil +49 170 7620660
oder per Mail: herbert.haberl@marketing-corporation.com

Ihr Business-Erfolg ist unser Antrieb.

MC ESG Spezialist Herbert HAberl

MC MARKETING CORPORATION

So erreichen Sie uns

MC Marketing Corporation GmbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v.d.H

Kontakt allgemein:

Kontakt ESG:

Reservieren Sie hier oder fragen Sie nach Details!

Reservierung für die Fortbildung

Fragen zur Fortbildung

* Pflichtfelder

Datenschutz: Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.